Sichern Sie Ihren Betrieb vor Ausfall

Kein Feuer, kein Wasser, kein Einbruch, kein Stromausfall kann Ihr Unternehmen stören

Disaster Recovery

Worum handelt es sich?

Disaster Recovery stellt den IT-Betrieb nach einer Katastrophe oder Störung wieder her. Dazu gehört die Planung verschiedener Maßnahmen, die zur Wiederaufnahme des Betriebs ergriffen werden müssen. Dazu gehören Maßnahmen zur Wiederherstellung von Daten oder zur Behebung von Software- und Hardwarefehlern. Ursachen für Unterbrechungen können Hackerangriffe, Hard- und Softwareprobleme, Naturkatastrophen, Bedienungsfehler oder Providerausfälle sein. Ziel der Notfallwiederherstellung ist es, die negativen Auswirkungen auf das Unternehmen oder die Organisation zu minimieren. Zu den von der Wiederherstellung betroffenen Systemen gehören Computernetzwerke, LAN- und WAN-Verbindungen, Telefonsysteme, Server, Daten oder Speichergeräte.

Minimierung der Ausfallzeit

Business Continuity ist umfassender, denn es geht nicht nur um die Wiederherstellung von IT-Diensten, sondern um die Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsabläufe im Allgemeinen. Der Schwerpunkt der Geschäftskontinuität liegt also eher auf der Sicherung des Geschäftsbetriebs. Technische Maßnahmen zur Disaster Recovery sind Redundanzen, die Bereitstellung von Ersatzhardware und Datensicherungen. Sie sollen sogenannte Single Points of Failure in der IT vermeiden.

Disaster Recovery Plans (DRP)

Der Disaster Recovery Plan, abgekürzt DRP, listet die Maßnahmen, Verfahren und Vorgaben auf, wie im Störungsfall zu reagieren ist, um die Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren. Die im IT-Notfallplan zusammengefassten Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie von den Verantwortlichen Schritt für Schritt abgearbeitet werden sollen. Der Plan enthält auch Meldewege, Eskalationsstufen und Definitionen von Verantwortlichkeiten im Katastrophenfall.

Disaster Recovery Test

Mit einem Disaster Recovery Test kann die Wirksamkeit eines DRP überprüft werden. So kann sichergestellt werden, dass die verschiedenen Maßnahmen und Verfahren des DRP im Ereignisfall tatsächlich die Wiederherstellung der IT-Dienste ermöglichen. Die Tests müssen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die Ergebnisse von Katastrophenübungen werden bei Bedarf in die Maßnahmen, Vorgaben und Verfahren eingearbeitet. Die regelmäßigen Tests halten die Pläne auf dem neuesten Stand und schulen die Mitarbeiter für den Ernstfall und die durchzuführenden Tätigkeiten.

Abgrenzung zur Geschäftskontinuität

Die Begriffe Disaster Recovery und Business Continuity werden oft in ähnlichem Zusammenhang verwendet. Bei der Geschäftskontinuität geht es jedoch nicht nur um die Wiederherstellung von IT-Systemen, sondern umfassender um die Aufrechterhaltung aller wichtigen und kritischen Geschäftsprozesse eines Unternehmens oder einer Organisation. Der Schwerpunkt der Geschäftskontinuität liegt auf der Aufrechterhaltung des allgemeinen Geschäftsbetriebs.

Und was enthält sie?

Ein Disaster Recovery Plan (DRP) enthält Vorgaben, Abläufe und Maßnahmen, wie Verantwortliche und Mitarbeiter im Falle einer Störung zu reagieren haben, um die negativen Folgen für das Unternehmen zu minimieren. In der Regel handelt es sich bei den beschriebenen Maßnahmen und Prozessen um Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die nacheinander abgearbeitet werden sollen. Der DRP enthält auch Eskalationsregeln, einzuhaltende Meldewege und die Festlegung von Verantwortlichkeiten für Systeme und Maßnahmen.

DRP im eCommerce/Onlineshop

Es gibt unzählige Gründe, warum Ihr Onlineshop langsam ist, regelmäßige Wartung benötigt oder schlicht ohne sofort ersichtliche Gründe offline sein kann. Ursachenbehebung ist für Unternehmen häufig schmerzhaft, da Entwickler meist längere Zeit Fehler suchen müssen, andererseits ist das Ausbleiben von Umsatz durch den Online-Geschäftsbetrieb wesentlich teurer. Unsere Philosophie ist hier allerdings, dass wir erst die Ursache ergründen, bevor wir für Unternehmen im eCommerce Bereich einen DRP Plan aufstellen. Gerade bei kleinen Unternehmen ist ein solches Unterfangen reine Geldverschwendung, da die Fehler simpel identifiziert werden können. Mit unserer entwickelten Software können wir Fehler in Systemen zügig erkennen und tiefgreifende Probleme lösen, bevor Sie überhaupt beim Kunden auftreten. Allerdings gibt es dennoch Gründe, wieso ein DRP für eCommerce bzw Onlineshop-Betreiber sinnvoll sein kann - beispielsweise wenn die Ursache für den Ausfall kein Bug ist, sondern die Infrastruktur Probleme macht oder es zu einem Eingabefehler mit verherender Auswirkung kam. Auch Ransomware fällt hierunter. Wir haben für all diese Fälle einen Plan, wobei gerade DRPs sehr individuell sind und je nach Betrieb explizit individuell ausgearbeitet werden muss.

Sichern Sie Ihr Unternehmen ab

DRPs können Ihnen dabei helfen, kritische Prozesse und Systeme am Laufen zu halten oder rasch wieder aktiv zu bekommen